Beyond History Blog

Gefiltert nach Andrea Bentschneider Filter zurücksetzen

Mit Stolpersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern

16. Dezember 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Hamburg, Jubiläum, Wissen

Der Vorgänger der heutigen Stolpersteine wurde am 16. Dezember 1992 vor dem Historischen Rathaus Köln verlegt. Zu lesen sind darauf die Anfangszeilen der Ausführungsbestimmungen des Deportationsbefehls für Sinti und Roma von Heinrich Himmler. Foto von Horsch, Willy (eigene Arbeit) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)], via Wikimedia Commons (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:K%C3%B6ln-Stolpersteiin-Rathaus-024.jpg).

Es ist wohl eines der bekanntesten Projekte zur Erinnerungskultur. Mittlerweile sind über 60.000 Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig in weit über 1.000 Orten und Städten zu finden und das nicht nur in Deutschland sondern in über 20 europäischen Ländern. An die Opfer wird vor ihrem jeweils letzten freiwillig gewählten Wohnort erinnert. Individuelle Schicksale werden so im Stadtbild sichtbar gemacht. Es wird deutlich, dass Deportationen in der direkten Nachbarschaft stattgefunden haben. Gedacht wird der Verfolgung und Vernichtung nicht nur der Juden sondern aller Opfergruppen des Nationalsozialismus. Stolpersteine werden beispielweise auch für Sinti und Roma, Homosexuelle, politisch oder religiös Verfolgte sowie Euthanasieopfer verlegt.

Mit Stolpersteinen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern

Hamburg unter Napoleon

19. November 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Hamburg, Historische Ereignisse, Wissen

Gedenkstein für die 1138 in Ottensen begrabenen Hamburger, die im Winter 1813/14 aus der Stadt vertrieben wurden.Foto von Wolfgang Meinhart, Hamburg (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hamburg.Denkstein.Opfer_der_Franzosenzeit.wmt.jpg).

Am 19. November 1806 wurde Hamburg durch Napoleons Truppen besetzt. Die folgenden 7 ½ Jahre haben die Stadt in vielerlei Hinsicht geprägt. Noch heute zeugen Straßennamen und angeblich auch das Franzbrötchen von der Anwesenheit der Franzosen. Wirtschaftlich gesehen war es ein schwarzes Kapitel in der Geschichte der Hansestadt, das für die Bevölkerung mit großen Schrecken verbunden war. Zugleich wurden aber auch Grundlagen für eine moderne Verwaltung geschaffen, die anschließend in Hamburg zwar weitgehend zurückgenommen wurden, auf deren Vorbild aber u.a. die heutigen Standesämter beruhen.

Hamburg unter Napoleon

Flucht aus religiösen Gründen im Zuge der Reformation

31. Oktober 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Auswanderung, Feiertage, Historische Ereignisse, Persönlichkeiten, Wissen

Detail eines Kirchenfensters in der War Memorial Chapel der Washington National Cathedral in Washington D.C. Martin Luther schlägt seine 95 Thesen an die Kirchentür in Wittenberg. Foto von Tim Evanson [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Clerestory_window_12_-_War_Memorial_Chapel_-_National_Cathedral_-_DC.JPG)

Am 31. Oktober 1517 soll Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben. Ob er dies wirklich getan hat, ist heute umstritten, dennoch gilt dieses Datum vielen als eigentlicher Beginn der Reformation und es wird daher in Deutschland und Österreich als Reformationstag gefeiert.

Flucht aus religiösen Gründen im Zuge der Reformation

Zur Geschichte der Nachnamen – Teil 2

30. Juni 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Namenskunde, Wissen

Abbildung „Der Schmidt“ aus Amman, Jost; Sachs, Hans: Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln..., Frankfurt am Main 1568, S. 77 [Public Domain], via Wikipedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schmidt-1568.png).

Es ist bereits eine Weile her, seit unser Blogbeitrag Zur Geschichte der Nachnamen – Teil 1 erschienen ist. Wir haben aber natürlich nicht vergessen, dass wir eine Fortsetzung versprochen hatten. Heute ist es endlich soweit. Dieses Mal geht es um Berufsbezeichnungen und Übernamen als Nachnamen.

Zur Geschichte der Nachnamen – Teil 2

Top 10: Quellen für die Ahnenforschung

08. Juni 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Historische Dokumente, Tipps und Tricks

Benutzersaal des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin, Foto von Clemens Schulz (Eigenes Werk) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ABenutzersaal_des_Evangelischen_Zentralarchivs_in_Berlin.jpg)

Heute möchten wir unsere neue Reihe zu den Quellen der Ahnen- und Familienforschung starten. Denn was wären wir Genealogen ohne unsere Quellen? Wir beginnen mit einem ersten Überblick. In unregelmäßigen Abständen werden wir künftig die verschiedenen, hier genannten Quellen aufgreifen und nähere Informationen bereitstellen. Welche Relevanz haben die Quellen, wo findet man sie, was ist zu beachten…

Top 10: Quellen für die Ahnenforschung

Top 7 Archivsünden

21. April 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Archive, Vereine, Museen, Tipps und Tricks

Es ist großartig, die Möglichkeit zu haben, Originalakten für die eigene Forschung einsehen zu können. Umso wichtiger ist es, dass bestimmte Grundregeln beachtet werden, um die Dokumente noch lange für die Nachwelt zu erhalten. Für erfahrene Ahnenforscher und Archivnutzer sind diese meist selbstverständlich. Da es aber immer wieder zu Problemen kommt, sei hier noch einmal auf ein paar grundsätzliche Dinge verwiesen:

Top 7 Archivsünden

Wenn das Unmögliche möglich wird

19. März 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Archive, Vereine, Museen

Diese Woche erlebten wir eine neue Ahnenforschungs-Sensation, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

Seit mehr als vier Jahren haben wir für eine Kundin nach Informationen über ihren leiblichen Vater gesucht, von dem sie nur den Namen und seinen Wohnort 1945/1946 kannte. Nicht einmal das Geburtsdatum war bekannt. Dem Hörensagen nach gab es eine Verbindung nach Österreich, doch das ließ sich lange nicht bestätigen.

Wenn das Unmögliche möglich wird

Biikebrennen in Nordfriesland

21. Februar 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Alte Bräuche, Traditionen

„Biikebrennen in Wassersleben (2014), Entzündung, Bild 013“ von Sönke Rahn - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Biikebrennen_in_Wassersleben_(2014),_Entz%C3%BCndung,_Bild_013.JPG#mediaviewer/File:Biikebrennen_in_Wassersleben_(2014),_Entz%C3%BCndung,_Bild_013.JPG

Am 21. Februar findet in Nordfriesland in Schleswig-Holstein traditionell das Biikebrennen statt. Der Abend des 21. Februar ist der Vorabend des Petritages. Beim Biikebrennen wird Holz verbrannt, heute meistens alte Weihnachtsbäume und Gestecke. Fast jede Gemeinde und und manche Höfe haben ihre eigenen Biikefeuer. Und die Tradition variiert ein bisschen von Ort zu Ort und Insel zu Insel.

Biikebrennen in Nordfriesland

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung - Teil 3

25. Januar 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Tipps und Tricks

Was wäre Ahnen- und Familienforschung ohne Datumsangaben? Nachdem wir schon zwei Blogbeiträge dem Thema der unterschiedlichen Kalendersysteme gewidmet haben, möchten wir in diesem Beitrag den Julianischen Kalender vorstellen, der die Grundlage des heute in westlichen Ländern gültigen Gregorianischen Kalenders bildet.

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung - Teil 3

Die unerwarteten Verstecke von Quellen in der Ahnenforschung

19. Januar 2017, Andrea Bentschneider - Allgemein, Historische Dokumente, Persönlichkeiten

Wer hätte gedacht, dass ein Kirchengemälde eine gesamte Familiengeschichte verbirgt?

Für die "Who Do You Think You Are?" Episode mit der beliebten australischen Köchin Maggie Beer im Jahr 2009 haben wir deren deutschen Vorfahren aus Budenheim bei Mainz erforscht. Hierbei wurden insbesondere die Familien Ackermann und Krohmann ausgiebig recherchiert.

Im Laufe der Ahnenforschung wurden wir auf ein Gemälde aufmerksam gemacht, dass früher in der ehemaligen katholischen Pfarrkirche St. Pankratius in Budenheim hing. Bei Restaurierungsarbeiten hatte man vor einigen Jahren zufällig die Portraits einer Frau und eines als Engel gezeichneten Kindes entdeckt, die über den Köpfen eines Vaters mit 5 Kindern schwebten. Diese wurden wieder freigelegt und aufgearbeitet nachdem sie jahrelang übermalt gewesen waren.

Die unerwarteten Verstecke von Quellen in der Ahnenforschung

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung - Teil 2

29. Dezember 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Tipps und Tricks

http://www.lzkv.de/frk/bilder/frk1-14.pdf

Nachdem wir in unserem letzten Blogbeitrag bereits den Kirchenkalender und damit den Einfluss der Religion auf die Zeitrechnung vorgestellt hatten, möchten wir auch in diesem Beitrag ein wenig über die unterschiedlichen Kalendersysteme ausführen.

Es ist bei der Ahnenforschung nämlich nicht nur wichtig zu wissen, in welche zeitliche Periode die zu untersuchenden Quellen einzuordnen sind, sondern auch, in welcher Region bzw. unter welcher politischer Herrschaft sie denn angefertigt wurden. Denn auch dies hatte Einfluss auf die Ausgestaltung des jeweiligen Kalendersystems.

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung - Teil 2

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung

15. Dezember 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Historische Dokumente, Tipps und Tricks

Quelle: Staatsarchiv Hamburg, 514-6 Nr. 9 Heiratsregister St. Nikolai, Finkenwerder 1794-1848, 1822.

Zahlen und Datumsangaben sind elementar für die Arbeit eines jeden Ahnen- und Familienforschers. Erst über sie können wir gezielt nach einer Person suchen und darüber Stammbäume mit konkreten Lebensdaten der einzelnen Familienmitglieder erstellen. Doch Obacht – bei der Auswertung von Quellen können einem die unterschiedlichsten Kalendersysteme und Datumsangaben begegnen.

Verschiedene Kalendersysteme

Die Geschichte der Kalender ist lang; bereits in den frühen Kulturen versuchten die Menschen, die Zeit und mit ihr das Jahr systematisch zu erfassen. So entstanden im Laufe der Zeit verschiedene Kalendersysteme: Die Römer führten z.B. einst den Julianischen Kalender ein, die Franzosen ab 1792 den so genannten Französischen Revolutionskalender. Ebenso gingen aus den Religionen verschiedene Zeitrechnungen und damit verschiedene Kalendersysteme hervor, die sich unter anderem an den jeweiligen Feiertagen orientierten.

Die Bedeutung von Kalendern in der Ahnenforschung

Geschichte, in Stein gemeißelt

22. November 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Historische Ereignisse, Hamburg

Die letzten, sonnigen Herbsttage lassen sich wunderbar nutzen, um die Hamburger Luft bei ausgedehnten Spaziergängen zu genießen. Interessant, auf welche historischen Zeugnisse man dabei doch immer wieder trifft. Wenn man sie denn nicht einfach übersieht.

Im Hamburger Stadtgebiet stehen zum Beispiel mehrere, knapp ein Meter hohe Granitsteine, die – sofern sie denn auf öffentlichem Grund stehen – sicher nicht jedem Spaziergänger sofort auffallen dürften. Doch diese Steine mit ihrer ja fast kryptisch anmutenden Inschrift sind ein interessantes Zeugnis hamburgischer und holsteinischer Geschichte.

 

Geschichte, in Stein gemeißelt

"Laterne Laterne, Sonne, Mond und Sterne!"

11. November 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Feiertage, Historische Ereignisse, Alte Bräuche

Der November ist der Monat, in welchem hierzulande traditionell die Laternenumzüge stattfinden. Dass kleine Kinder frühabendlich mit ihren Eltern und bunten, selbstgebastelten Laternen losziehen, hat - wie so vieles - seinen Ursprung in kirchlichen Feiertagen. Genauer gesagt, wird mit den warmen Lichtern im November dem heiligen Martin von Tours gedacht.

 

"Laterne Laterne, Sonne, Mond und Sterne!"

Es wird wieder an der Uhr gedreht

22. Oktober 2016, Andrea Bentschneider - Allgemein, Wissen, Feiertage, Historische Ereignisse, Hamburg

Bald ist es soweit: Es wird wieder an der Uhr gedreht. Seit 1996 gelten einheitliche Sommerzeitregelungen in der EU, damit beginnt die Sommerzeit am letzten Sonntag im März und endet am letzten Sonntag im Oktober. Mit Beginn der „Winterzeit“ wird die Uhr also um eine Stunde auf die sogenannte „Normalzeit“ zurückgestellt.

Heute von den meisten Menschen als lästig empfunden, war die Zeitumstellung einst temporär in Krisenzeiten wie den Weltkriegen eingeführt worden, um das Tageslicht besser nutzen und darüber Energie einsparen zu können. Dennoch ist der angeblich positive Effekt der Zeitumstellung auf den Energieverbrauch momentan noch umstritten: Laut Bundesumweltamt wird während der von März bis Oktober gültigen Sommerzeit abends zwar weniger elektrisches Licht genutzt, dafür wird in den Morgenstunden der kälteren Monate wie März und April mehr geheizt. Hinzu kommt, dass sich die Zeitumstellung und der veränderte Tagesrhythmus negativ auf den Organismus vieler Menschen auswirken.

Es wird wieder an der Uhr gedreht

Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln