Beyond History Blog

Biikebrennen in Nordfriesland

Andrea Bentschneider - 21. Februar 2017 - Allgemein, Alte Bräuche, Traditionen

Am 21. Februar findet in Nordfriesland in Schleswig-Holstein traditionell das Biikebrennen statt. Der Abend des 21. Februar ist der Vorabend des Petritages. Beim Biikebrennen wird Holz verbrannt, heute meistens alte Weihnachtsbäume und Gestecke. Fast jede Gemeinde und und manche Höfe haben ihre eigenen Biikefeuer. Und die Tradition variiert ein bisschen von Ort zu Ort und Insel zu Insel.

Der Name leitet sich von dem friesischen Wort „biike“ und dem hochdeutschen „Bake“ ab, was Feuerzeichen bedeutet. Aufgrund des Namens wird vermutet, dass es ursprünglich als Feuermal oder Seezeichen diente. Der genaue Ursprung des Festes ist nicht überliefert, aber das Biikebrennen blickt auf eine lange Tradition zurück.

Schon in der vorchristlichen, germanischen Zeit sollten damit die Wintergeister und der rauhe Winter vertrieben und der Frühling begrüßt werden. Zum Teil wird noch heute eine Strohpuppe als Symbol für den Winter verbrannt. Die Strohpuppe wurde „Piader“ genannt, das Petermännchen. Hier wird allerdings nicht Petrus symbolisch verbrannt, sondern der Papst, als Symbol für den christlichen Glauben, der abgelehnt wurde.

In der frühen Neuzeit fand das Biikebrennen auf den nordfriesischen Inseln zu dem Zeitpunkt statt, wenn die Männer sich von ihren Familien verabschiedeten, um auf Walfang zu gehen. Um 1700 waren das etwa 3.600 Männer aus Nordfriesland, vor allem von den Inseln Sylt und Föhr. Da ein Beschluss der Hansestädte 1403 festgelegt hatte, dass die Schifffahrt zwischen dem Martinstag (11. November) und dem Petritag (22. Februar) ruhen sollte, ist das Datum für den Aufbruch zum Walfang keine Überraschung – es war das Ende der Winterpause und der Beginn des Frühlings. Die Feuer an den Stränden dienten den Seefahrern und den Walfängern zur Navigation und waren eine Art Abschiedssignal an die Seefahrer, denn sie kehrten erst im Spätherbst zurück – wenn sie nicht auf See verstarben. Ob das Biikefeuer wirklich der Verabschiedung der Seeleute galt oder ob dies eine Legende ist, ist in der Forschung allerdings umstritten.

Seit dem 19. Jahrhundert geriet das Biikebrennen immer mehr in Vergessenheit und erlebte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Renaissance. Im Dezember 2014 wurde das Biikebrennen in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen.

Zum Teil wird das Biikebrennen heute auch in anderen Teilen Schleswig-Holsteins praktiziert.

Neuer Kommentar

1 Kommentare

Corinna Hübener

06. Februar 2023

Das stimmt nicht, es war kein Abschiedsfest und es diente auch nicht zur Navigation. Biiken heißt opfern! Wotan/Odin zu Ehren,


Benachrichtigung bei neuen Blog-Artikeln